Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt
Mit Unterstützung der Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt sollen ältere und pflegebedürftige Menschen länger selbstbestimmt im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung leben können und pflegende Angehörige entlastet werden.
Bis Ende 2026 werden landesweit mit bereits bestehenden Akteuren bis zu 20 sogenannte Servicepunkte als Kontakt-, Informations- und Vermittlungsstellen für Pflegebedürftige, deren Angehörige und engagierte Ehrenamtliche entstehen. Ziel ist es, in den Landkreisen und kreisfreien Städten die vorhandenen Strukturen ehrenamtlicher Nachbarschaftshilfe zu stärken und auszuweiten. "Insbesondere im ländlichen Raum kommt diesen Anlaufstellen eine große Bedeutung zu. Sie sollen über den organisierten Einsatz von Ehrenamtlichen eine individuell passende Unterstützung und Begleitung für Menschen bieten, die auf anderen Wegen keinen Zugang zu Unterstützungsleistungen haben oder von Angeboten nicht erreicht werden", sagt Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides über die Fördergelder für das Projekt.
Das Projekt Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt, das im Oktober 2022 seine Arbeit aufnahm und ein Projekt der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V. ist, wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Übergabe des Zuwendungsbescheides
von links nach rechts: Dr. Birgit Wolter (Institut für gerontologische Forschung), Yvonne Jahn (Geschäftsführerin PiA), Prof. Dr. Andreas Geiger (Vorstandsvorsitzender PiA), Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Marcel Christoph, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Referat 22: Pflege und Heimrecht
Haben Sie Interesse mehr über das Projekt zu erfahren?
Dann melden Sie sich gern bei uns!
Ansprechpartnerinnen:
Projektleiterin: Yvonne Jahn
Projektmitarbeiterinnen: Sarah Poppe & Stefanie Hamacher
Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V.
Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt
Breitscheidstr. 51
39114 Magdeburg
Telefon: (0391) 88 64 615
E-Mail:
Hier zu unserer Internetseite: www.nachbarschaftshilfe-sachsen-anhalt.de